Lernbereiche
Nach dem Orientierungsplan
Unser Kindergarten richtet sich in seiner Arbeit nach dem Orientierungsplan des Landes Niedersachsen für Bildung und Erziehung. Dort werden 9 Lernbereiche genannt, in denen auch wir kindliche Selbstbildungsprozesse intensiv fördern.
Je nach Alter des Kindes ergeben sich bei den Lernbereichen unterschiedliche Schwerpunkte.
1. Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
- Kontakte zu anderen Kindern aufbauen
- Gefühle zeigen und Gefühle wahrnehmen
- Konflikte austragen und aushalten
- Mit Frustration umgehen lernen
- Regeln gemeinsam aufstellen und auf deren Einhaltung achten
- Selbstbewusstsein entwickeln und Selbstvertrauen stärken
- Verantwortung übernehmen
2. Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und Freude am Lernen
- (Lern-) Spiele spielen, verschiedene Materialien erfahren
- Freude am Lernen entdecken (z. B. Lieder im Morgenkreis)
- Sachwissen erlangen (über Bilder- /Sachbücher und Geschichten)
- Möglichkeiten zu experimentieren
- Neugierde wecken
- Wissbegierde stärken (Ausdauer und Konzentration)
3. Körper, Bewegung und Gesundheit
- Ausprobieren von verschiedenen Bewegungen (krabbeln, klettern, hüpfen, laufen, tanzen, uvm.) hierbei Freude und Geschicklichkeit entwickeln
- Körperbewusstsein erlernen
- Die kindliche Wahrnehmung und das Begreifen der Welt mit allen Sinnen ist das Fundament für Bildungs- und Lernprozesse in der frühen Kindheit.
- Körperbewusstsein und ein Selbstbild von sich erlangen, durch Sehen, Hören, Ertasten
- Sinne ausprobieren, entwickeln und unterscheiden
- Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen sammeln (keine Reizüberflutung)
- Wissen über Körperfunktionen, Gesundheit und Krankheit, gesunde Ernährung
- Grundwissen über Hygiene (Sauberkeitserziehung, Zahnpflege), Durchführung und Anwendung
4. Sprache und Sprechen
- An Sprachvorbildern orientieren
- Lieder singen, Reime, Fingerspiele, Geschichten vorlesen oder erzählen
- Experimente mit der eigenen Stimme, Klängen, Tönen
- Rollenspiele
- Mimik und Gestik einsetzen
- Kennen lernen anderer Sprachen
5. Lebenspraktische Kompetenzen
- Alltägliche Abläufe üben
- An- und Ausziehen
- Sauberkeitserziehung (Hände waschen, Toilettengang, Zähne putzen)
- Essen und Trinken
- Ein- und Aufräumen
- Straßenverkehr (Verkehrserziehung)
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Kochen, Backen, Fegen…)
6. Mathematisches Grundverständnis
- Farben/Formen/Größen ordnen, vergleichen, messen, wiegen
- Pflege von Ritualen zur Entwicklung des Zeitempfindens
- einräumen, sortieren, zuordnen, konstruieren
- Räume erleben und gestalten
- (musikalische) Rhythmen erleben
7. Ästhetische Bildung
- singen, musizieren, tanzen
- Werken mit Holz und Werkzeug
- Unterschiedliche Mal- und Basteltechniken ausprobieren
- Umweltfreude erleben (z. B. Blumen riechen, Vögel hören, Erde tasten…)
- Freundliche Kindergartenatmosphäre (Tischdekoration, Raumgestaltung)
8. Natur und Umwelt
- Vielfältige Naturerfahrungen auf dem Gelände des Kindergartens (Pflanzen, Tiere, Jahreszeiten kennenlernen)
- Experimentieren und basteln mit Naturmaterialien
- Mülltrennung
- Kennenlernen des näheren Umfeldes
- Verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt
- Verkehrserziehung
9. Ethische/religiöse Fragen
Die religionspädagogische Erziehung ist ein wesentlicher Bestandteil in unserer Einrichtung. Sowohl im täglichen Miteinander als auch bei unseren wöchentlichen Morgenkreisen vermitteln wir christliche Werte wie:
- positive Lebenseinstellung (Recht auf Leben)
- Stärkung des Wir-Gefühls ( leben in der Gemeinschaft, Rücksichtnahme, Verständnis)
- Akzeptanz und Toleranz
- Versöhnung
Durch gemeinsames Beten, Singen und Hören der Geschichten aus der Bibel, sowie beim Feiern der Kirchenfeste im Jahreskreis, erfahren die Kinder die Inhalte des Glaubens mit allen Sinnen.